Anmerkungen zum Yips

Golfer aller Länder fürchten das unkontrollierbare Zucken in den Händen, das besonders die kurzen, »sicheren« Putts zum Drama werden lässt. Handicapgolfer aller Spielklassen und einige der besten Golfer ihrer Zeit verzweifeln am Yips.

Yips haben Sie, wenn Sie Ihren Ball wieder vom Grün runterputten, weil Sie die Hände im Treffmoment nicht kontrollieren können, oder wenn Sie Ihre Chips tot an die Fahne legen müssen, da der Gedanke an einen Rückputt über 15 Zentimeter Höllenqualen verursacht.
Ebenso, wenn sich Ihre Arme anfühlen, als wären sie mit einem Betäubungsmittel gespritzt, Ihre Hände beim Putten zittern und/oder von kleinen Stromstößen drangsaliert werden.
Yips bringt Verzweiflung und Depression. Wenig hilfreich sind in diesem Moment Hinweise gewisser Klugscheißer, die erklären, dass sich »alles nur im Kopf abspielt«, »alles nur eine Frage des Selbstvertrauens ist«, man da »am besten nicht drüber nachdenkt« oder »einfach locker bleiben soll« – was gleichzeitig der schmerzhafteste und doch treffendste Rat ist, den man bekommen kann.

Cartoon: Peter Rug

Von diesen Zeitgenossen wird das Golfspiel gerne in einem philosophischen Rundumschlag als mikrokosmische Abbildung der eigenen Lebenserfahrung dargestellt und Yipser sind jene Schwachstellen der Evolution, psychophile Memmen, neuronaler Abschaum, Warmduscher und Weicheier, die es auch sonst zu nichts bringen.
Stimmt das? Männer wie Tommy Armour, Bobby Locke, Henry Cotton, Arnold Palmer, Tony Jacklin, Ben Hogan, Ben Crenshaw, Tom Watson und Bernhard Langer – wie viele Turniere haben die zusammen gewonnen? Alles Yipser!
Die internationale Reputation, dieBernhard Langer genießt, ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass er den Yips als erster international erfolgreicher Golfer mehrfach besiegen konnte.
Was passiert beim Yips?
Der Spannungszustand, den der letzte Putt zum Monatsbecher oder zum Masters-Sieg – da ist der Level egal – mit sich bringt, lässt die bislang brav miteinander kommunizierenden Synapsen in traumatische Blackouts verfallen. Verängstigt bis verzweifelt jagen sie Adrenalinbotschaften durchs vegetative Nervensystem und ein atavistischer Überlebensimpuls befiehlt den zittrigen Händen, die gerade versuchen, einen geraden 15-Zentimeter-Putt ohne Break sanft durchzuziehen: »Hau das Ding weg, irgendwie!«, was ausreicht, um den Ball, der sanft zum Loch gleiten sollte, fünf Meter übers Grün zu schicken.

Die schwitzende Verzweiflung, mit der sich solche Spieler einem Turnier nähern, würden Sie auch Ihrem ärgsten Feind nicht wünschen. Während Amateure auf das Zählspiel verzichten können, hat der Profi ein echtes Problem mit seinem Brotberuf. Berufsunfähigkeitsversicherungen werden – wie üblich – jede Zahlung verweigern, weil so ein Nervenkasper wissenschaftlich nicht erforscht ist.
Manfred Hauser, Autor von »Befreit golfen«, meint: »Negative Emotionen, in deren Mittelpunkt wohl die Versagensängste stehen, führen über das limbische System (Amygdala) immer zu Körperreaktionen. Hiervon machen dem Golfer am meisten Muskelverspannungen und Muskelkrämpfe (Yips) zu schaffen. Die Muskelverspannungen bewirken eine Störung der im Muskelgedächtnis gespeicherten automatischen Abläufe des Golfschwungs, woraus Fehlschläge
verschiedenster Art resultieren. Neue Forschungsergebnisse beweisen
ganz eindeutig, dass negative Emotionen oft unabhängig vom Denken und bedingt durch Furchtkonditionierungen häufig sogar unbewusst entstehen. So kommt es immer wieder für den Golfer zu unverständlichen Fehlschlägen.«

Ich habe aber auch noch ein paar eigene Erklärungen, warum die kurzen Putts nicht reingehen. Beim »Urmuttersyndrom« entsteht das für einen Mann schwer verdauliche Gefühl, im Spiel zu versagen, was Parallelen mit dem Phänomen der psychisch bedingten Impotenz erkennen lässt. Der Unwille, kleine, weiße Rundkörper aus kurzer Entfernung in große, schwarze Löcher zu schubsen, legt nahe, dass wir uns bei C. G. Jung schlau machen. Rät kollektives Unterbewusstsein sensiblen Männern bisweilen davon ab, sich in Form von genetischem Material oder teuren Golfbällen im ewig Erdweiblichen zu
verlieren?
Yips ist meines Wissens nicht genügend erforscht. Es ist also nicht bekannt, ob ein Yips-Kandidat ein sexuelles Problem vor sich herschiebt und ob ein von latenter Impotenz belasteter männlicher Zweibeiner seine Putts häufiger vorbeischiebt als andere. Die Ängste sind auf alle Fälle denen ähnlich, die eine junge, sinnliche, selbstbewusste Frau bei einem Mann auslösen kann, der müde und betrunken nur das Eine will: einschlafen!
Ich habe übrigens noch von keiner Frau gehört, die an Yips leidet. Dafür haben viele Frauen anscheinend beim Abschlag ein großes Problem damit, im Treffmoment loszulassen. Ich werde mich aber nicht selbstmörderisch auf das Glatteis begeben und in diesem Zusammenhang die Diskussion über den weiblichen Orgasmus aufwärmen.

Als weiteres Erklärungsmodell wäre die psychomotorische Crash-Theorie von Timothy Gallwey zu nennen. Hier meine persönliche Zusammenfassung:
Vor einem Schlag trägt Ihr Kopf einen Kampf rechte gegen linke Hirnhälfte aus. Dieser innere Dialog artet derart aus, dass sich Bewusstsein A und Bewusstsein B anbrüllen. A heult los, weil ein kurzer Putt so beängstigend ist. B sagt, dass ihm das blöde Turnier sowieso egal ist. A will zu seiner Mutter zurück und B sagt: Geh doch! A und B übernehmen jeweils eine Hand (die eigentlich gerade putten wollte).
Die rechte Hand versucht, den Putter ins rechte Auge zu stechen (linke Hirnhälfte), während die linke Hand (rechte Hirnhälfte) versucht, sich den Putter vors rechte Schienbein zu knallen. Das kann in einem vorgabewirksamen Turnier böse enden!
Dann hätte ich noch meine »einheitliche planetare Wackeltheorie« auf Lager. Ein kurzer Erdstoß, ein Tsunami oder ein Beben an der Börse wären auch eine Erklärung.

Wie geht man mit Yips um?
Die traditionellen Methoden, um das Yipsen zu beenden, sind:
› der Kopfschuss
› Alkohol, bis nichts mehr wehtut
› Aufgabe des Golfspiels
› ein Glaube, der neue Kraft gibt

Fachleute empfehlen, das Putten von einem guten Pro analysieren zu lassen, damit Fehler und ihre Kompensationen ausgeschlossen werden. Dann wäre neues Selbstvertrauen zu entwickeln. Stabile, wiederholbare, positive Erfahrungen werden im Bewusstsein verankert.
Der Golfer erfährt Erleichterung, Entspannung, neue Hoffnung und tritt aus dem Kreislauf der nervlichen Überanspannung aus. Putter-Modelle mit extralangem Schaft bringen manchen Spielern laut Statistik erhebliche Vorteile bei kurzen Putts. Auch Mantras, Pre-Shot-Rituale, Hypnose, zielorientiertes Spiel, eine Veränderung des Griffs oder des Putters haben manchem geholfen, andere erfahren durch diese Methoden wiederum zusätzlichen Stress. Mir haben nach fast 15 Jahren Yips eine neue, gleichbleibende Putt-Routine sowie jene innere Ruhe und heitere Gelassenheit geholfen, die sich mit steigenden Buchverkäufen automatisch einstellt.

Auszug aus „Der Weg der weißen Kugel
EUR 19,99
Bei BOD portofrei kaufen.